Was ist klassische Gesichtsstraffung?
Gesichtsstraffung nennt man alle chirurgischen Eingriffe, die zum Zweck der Korrektur von Deformationen und der Reduzierung von Alterserscheinungen im Gesichtsbereich vorgenommen werden.
Die Gesichtsmuskeln, die unser Leben lang in Bewegung sind, Sonne, Erdanziehungskraft, Alltagsstress und ähnliche Gründe führen dazu, dass unser Gesicht altert und wir ästhetische Gesichtsstraffung benötigen. Durch Straffung von Gesichtsmuskeln und des –gewebes als auch durch Reduzierung des Fettgewebes erhält man ein jüngeres Aussehen. Man kann wohl behaupten, dass Frauen, die den alternden Ausdruck ihres Gesichts verändern wollten, nach der Korrektur der betroffenen Deformationen 10-15 Jahre jünger aussahen.
Soweit es keine Ausnahmefälle in den Gruppen mittleren Alters und darüber gibt, liegt die Altersuntergrenze bei Frauen bei 17 und bei Männern bei 18 Jahren. Die Altersobergrenze variiert je nach dem ärztlichen Befund über den Gesundheitszustand der Betroffenen.
Die ästhetische Gesichtsstraffung wird entweder unter Vollnarkose oder Lokalanästhesie vorgenommen und dauert in der Regel durchschnittlich 5 Stunden, wobei dieser Zeitraum je nach Eingriff variieren kann.
Die wichtigste Voraussetzung im Vorfeld der OP ist, dass die Patientin oder der Patient das Rauchen aufgibt.
Die ästhetische Gesichtsstraffung hat wie alle sonstigen chirurgischen Eingriffe ihre Risiken. Einige dieser Risiken sind Nervenschäden, Asymmetrie, veränderte Haarlinie, Risiken der Anästhesie und Hämatome. Der Heilungsprozess ist zwar individuell unterschiedlich, aber es dauert durchschnittlich zwei Wochen bis man wieder arbeitsfähig ist.
Obwohl die Veränderungen im Gesicht nach der OP nachhaltig sind, kann aufgrund der natürlichen Gesichtsalterung im Laufe der Zeit eine neue OP erwünscht werden, denn das Gesicht wird nach der OP nicht aufhören zu altern.
Nach der klassischen Gesichtsstraffungs-OP:
1-2 Tage später wird man entlassen.
Ihr Gesicht bleibt 2-3 Tage mit einem Verbandsmaterial umwickelt, das keinen Druck ausübt.
Obwohl der Heilungsprozess insgesamt 6 Monate dauert, klingen die Schwellungen schon in den ersten Wochen ab. Bis Ihr Gesicht vollständig verheilt ist, sollten Sie längere Sonneneinstrahlung vermeiden und sonnendurchfluteten Räumlichkeiten fern bleiben. Wir empfehlen vorsichtshalber eine Sonnenmilch mit einem Schutzfaktor über 30 aufzutragen.
Das Gefühl der Taubheit und Überspanntheit in Ihrem Gesicht klingt schon in den ersten Wochen allmählich ab.
Die blauen Flecken verheilen je nach Ihrer individuellen Hautempfindlichkeit in bis zu 15 Tagen.
Nach der Operation sollten Sie 3 Wochen lang nicht rauchen. Es ist sehr wichtig, diese Frist einzuhalten, um die Risiken zu reduzieren.
Klassische Gesichts- und Halsstraffung
Obwohl es sich bei der klassischen Gesichts- und Halsstraffung um zwei separate chirurgische Eingriffe handelt, kann man sie gemeinsam bewerten, da sie gleichzeitig vorgenommen werden. Die gleichzeitige bzw. aufeinanderfolgende Anwendung von endoskopischen Straffungen des oberen und mittleren Gesichtsbereichs mit der klassischen Gesichts- und Halsstraffung erhöht die Wirksamkeit und kann als Ergänzung verschiedener Gesichtsverjüngungseingriffe betrachtet werden.
Während bei älteren Patientinnen und Patienten die Hauterschlaffung und der überhängende Hautlappen sowie die Halsmuskeln behandelt werden müssen, kann man bei relativ jüngeren Patientinnen und Patienten auch lediglich mit der klassischen Gesichtsstraffung zu einem Ergebnis gelangen, in dem man mit endoskopischen Techniken die überschüssige Haut an den Wangen und die hängenden Mundwinkel strafft, wobei durch diese Straffung auch die Kinnlinie hervorgehoben wird.
Ästhetische Gesichtsstraffungs-OP
Gesichtsstraffung nennt man alle chirurgischen Eingriffe, die zum Zweck der Korrektur von Deformationen und der Reduzierung von Alterserscheinungen im Gesicht vorgenommen werden.
Die Gesichtsmuskeln, die unser Leben lang in Bewegung sind, Sonne, Erdanziehungskraft, Alltagsstress und ähnliche Gründe führen dazu, dass unser Gesicht altert und wir ästhetische Gesichtsstraffung benötigen. Durch Straffung von Gesichtsmuskeln und des –gewebes als auch durch Reduzierung des Fettgewebes erhält man ein jüngeres Aussehen. Man kann wohl behaupten, dass Frauen, die den alternden Ausdruck ihres Gesichts verändern wollten, nach der Korrektur der betroffenen Deformationen 10-15 Jahre jünger aussahen.
Soweit es keine Ausnahmefälle in den Gruppen mittleren Alters und darüber gibt, liegt die Altersuntergrenze bei Frauen bei 17 und bei Männern bei 18 Jahren. Die Altersobergrenze variiert je nach dem ärztlichen Befund über den Gesundheitszustand der Betroffenen. Obwohl auch viele junge Patientinnen und Patienten aus genetischen oder sonstigen Gründen eine Gesichtsstraffung vornehmen lassen, ist die Mehrheit der Patientinnen und Patienten mittleren Alters.
Obwohl die Veränderungen im Gesicht nach der OP nachhaltig sind, kann aufgrund der natürlichen Gesichtsalterung im Laufe der Zeit eine neue OP erwünscht werden, denn das Gesicht wird nach der OP nicht aufhören zu altern. Die Narben, die die OP hinterlässt, sind kaum sichtbar und stören die Betroffenen nicht, doch das Gesicht altert weiter.
Wer kann sich das Gesicht straffen lassen?
Soweit es keine Ausnahmefälle in den Gruppen mittleren Alters und darüber gibt, liegt die Altersuntergrenze bei Frauen bei 17 und bei Männern bei 18 Jahren. Die Altersobergrenze variiert je nach dem ärztlichen Befund über den Gesundheitszustand der Betroffenen. Obwohl auch viele junge Patientinnen und Patienten aus genetischen oder sonstigen Gründen eine Gesichtsstraffung vornehmen lassen, ist die Mehrheit der Patientinnen und Patienten mittleren Alters.
Wie läuft die klassische Gesichtsstraffungs-OP ab?
Wie bei allen chirurgischen Eingriffen ist auch in diesem Fall das Gespräch zwischen dem Chirurgen und der Patientin oder dem Patienten vor der Operation sehr wichtig. Der ästhetische Chirurg benötigt Informationen über Gewohnheiten, Krankheiten, frühere Operationen und Medikationen der Patientin oder des Patienten. Der ästhetische Chirurg kann die OP erst dann planen, nachdem er Informationen über die Angewohnheiten der Betroffenen bezüglich alkoholischer Getränke, Rauchen und Einnahme von schädlichen Stoffen, sowie über Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-, Leber- oder sonstige Beschwerden gesammelt, diese bewertet und entsprechende Vorkehrungen für die OP getroffen hat. Die Planung beinhaltet die Vorgehensweise, die sich je nach den Deformationen im Gesicht- und Halsbereich, dem Knochenbau, der Menge der Erschlaffung, dem Fettanteil und Hautgewebe richtet, und die anzuwendende OP-Technik. Je nach Bereich und Grad der Deformation kommen verschiedene Methoden in Frage.
Damit die erschlaffte Gesichtshaut gestrafft werden kann, werden die überschüssige Haut, die geschwächten Muskeln und das überflüssige Fett in den meisten Fällen durch einen Einschnitt im Grenzbereich der Wange zum Ohr entfernt. Danach werden die Einschnitte mit speziellen Techniken vernäht, damit keine Narben zurückbleiben. Während bei einer Halsstraffung Einschnitte unterhalb der Kiefer und hinter den Ohren gemacht werden, werden bei endoskopischen Gesichtsstraffungs-Ops Einschnitte vorgenommen, um mit Hilfe von Minikameras ein Innenbild des Gesichtsgewebes durch die behaarte Haut zu erhalten. Während bei der Halsstraffungsmethode die Einschnitte unterhalb des Kinns und hinter den Ohren vorgenommen werden, werden bei einer endoskopischen Gesichtsstraffungs-OP Einschnitte in die behaarte Haut vorgenommen, um mit Minikameras durch diese Einschnitte eine Innenaufnahme des Gesichtsgewebes zu machen.
Wie verläuft der Heilungsprozess nach einer Gesichtsstraffungs-OP?
Die geringe Anzahl an Risiken, die der Eingriff in sich birgt, wirkt sich vorteilhaft auf den Heilungsprozess aus. Der Heilungsprozess nach der OP bildet keine Herausforderung für die Patientin oder den Patienten. Der Verband und – soweit vorhanden – die Wattetampons werden am zweiten Tag nach der OP entfernt. Schmerzmittel helfen gegen die leichten Schmerzen. Ungefähr 1 Woche später werden die Nähte entfernt. Auch wenn es bis zu 6 Monate dauern kann, bis die Schwellungen komplett abgeklungen sind, nehmen sie und die blauen Flecken innerhalb der ersten Woche deutlich sichtbar ab. Je nach der individuellen Hautempfindlichkeit kann es bis zu 15 Tage dauern, dass die blauen Flecken heilen. Die kaum sichtbaren Narbenstellen nehmen in einem Jahr die Hautfarbe an und werden somit unsichtbar.